Sonntag, 27. Juli 2025

Balkonkraftwerk - Plug and Play mit Anlaufschwierigkeiten (5): Fluch und Segen der Stromernte I

Nun steht es also da, das Balkonkraftwerk. Nicht ganz wie ursprünglich geplant, aber es produziert - und wie: am 20.06.2025 -dem längsten Tag des Jahres- schien ununterbrochen die Sonne. Konkret lieferten die 4x 500W (Spitze) an diesem Tag den Spitzenwert von fast 15 kWh Strom. 😱 Wahnsinn. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Tage davor und danach auch nicht wesentlich schlechter waren. Und damit stand dann natürlich die Frage im Raum: wie kann ich möglichst viel davon selbst verwenden? Hierzu in diesem Teil zunächst etwas Theorie. 

Der Trick ist generell, wenn möglich die Produktion dem eigenen Leben anzupassen. 👈Wer tagsüber zu Hause ist und z.B. mittags kocht, fährt mit der Südausrichtung der Panele am besten. Leute, die morgens und abends zu Hause sind, sollten dagegen eine Ost-West-Ausrichtung vorziehen, auch wenn die Stromausbeute etwas geringer ist. Bei mir war überhaupt nur Südausrichtung sinnvoll möglich, was aber passt. Die Produktion beginnt im Hochsommer (!) morgens gegen 7 Uhr und endet um 19 Uhr. Hier wird also 12 Stunden produziert, um die Mittagszeit (11-15 Uhr) bei Vollsonne mit maximaler Leistung von etwa 1,6 kW. Der Balkonspeicher von 2 kWh ist bei Beginn dieser Phase aber dann meist schon voll oder fast voll, obwohl er bei mir immer 150 Watt Grundlast ins Hausnetz durchreicht. Was kann man also tun?