Sonntag, 19. März 2023

Wärmepumpe in Elektrofahrzeugen, Sinn und Zweck

Wärmepumpen sind immer irgendwie ein Thema: bei Fahrzeugbewertungen in Youtube-Videos, bei technischen Vergleichsmessungen und zuletzt (Ende 2022/Anfang 2023) mal wieder bei VW durch einen Magel an Verfügbarkeit. 😈 Eigentlich ein Grund, sich mal mit der der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit bzw. Notwendigkeit auseinanderzusetzen. Beginnen möchte ich dabei mit eigenen Erfahrungen. Als ich den ID.3 im Herbst 2020 bestellt habe, stand die WP mit €1.071 Euro netto in der Liste. VW warb damals in den Broschüren mit 'speziell im Winter bis zu 30% mehr Reichweite'. 😵

Schon damals -vor dem Kauf- war mir klar, dass das im besten Fall völlig übertrieben ist. Also sah ich mir die Randbedingungen an. Die Überlegung war zum einen, dass eine WP später nicht nachgerüstet werden kann. Ich sah das demzufolge als reines Softwareproblem: die Steuerung der WP war (und ist) also noch nicht ausentwickelt. Auf der anderen Seite war unklar, wie sich das Fehlen der WP auf den späteren Wiederverkaufswert auswirken würde. 👈 Ich bestellte sie also dennoch dazu. Nach etwa 9 Monaten und etlichen Tests beschloss VW dann, die unhaltbaren Aussagen zu kompensieren. Ich bekam wie alle anderen betroffenen Kunden €285 zurück, womit die Pumpe dann noch etwa €800 gekostet hat. [Ergänzung 01/2024: Kosten jetzt €990 brutto] Hat sich das nun gelohnt oder nicht?

Um diese Frage zu beantworten, muss man alle Faktoren in Betracht ziehen, die schon bei den Anfangsüberlegungen ausschlaggebend waren. Und überprüfen, wie sie sich in den knapp 2,5 Jahren inzwischen entwickelt haben. Der erste und vergleichsweise einfachste Punkt ist die Frage 'was ist Standard'?

Antwort: fast alle derzeit verkauften Modelle haben Wärmepumpen entweder serienmässig verbaut oder zumindest als zubuchbare Option. Man muss hier allerdings einschränkend anmerken, dass der derzeit immer noch existierende Chipmangel dafür sorgt, dass mittlerweile überwiegend höherpreisige Modelle bevorzugt bedient werden. Das ist im Elektrosektor nicht anders als bei den Verbrennern. Man sieht das an den Bilanzen der Autohersteller: 2022 hat VW weniger als 9 Millionen Fahrzeuge produziert, aber mehr Gewinn als im Rekordjahr 2019, in dem über 11 Millionen verkauft wurden. Nur die billigsten Modelle bis etwa €25.000 (Dacia Spring, Renault Twingo...) kommen ohne eine Option für eine Wärmepumpe. Bei Tesla dagegen ist sie Standard.😤

Damit zum zweiten Punkt, der Steuerung. Ich muss hier kritisch anmerken, dass die Steuerung der WP offenbar noch immer keinerlei Priorität bei meinem VW geniesst. Auch bei sehr kurzen Fahrten sprang die WP ständig an und heizte die Batterien vor, was im Winter zu enorm hohen Verbräuchen führt. Somit stieg die Reichweite nicht, sondern sank! Das Verhalten hat sich mittlerweile (Software Version 3) dahingehend geändert, dass die WP nicht mehr so früh anspringt. Soll heissen, die Temperatur der Batterie muss unter +5 Grad liegen, vorher waren es 8 oder 10 Grad. Das senkt den Stromverbrauch um einiges. Dazu kommt, dass bei der neuen Software (2.4 und höher) die WP auch nicht sofort anspringt, sondern erst nach einigen Kilometern. Auch hier ist eine Verbrauchssenkung speziell bei sehr kurzen Strecken die Folge. Andere Sachen -insbesondere Vorheizen auf optimale Temperatur bei geplanter Anfahrt an einen Schnelllader- sind aber immer noch nicht realisiert. Noch eine Sache, die bei Tesla schon seit Jahren Standard ist. Genauso sympathisch wäre mir ein Softwareschalter, mit dem man die Batterie manuell vorheizen kann, aber naja... 😢 Dieses sinnvolle Vorheizen führt dazu, dass sich der Verbrauch kurzfristig erhöht, weil die Batterie künstlich auf eine höhere Temperatur gebracht wird. Im Gegenzug bekommt man aber eine verkürzte Ladezeit am Schnelllader sowie eine längere Batterielebensdauer bzw. geringere -degradation.

Bleibt noch die Frage nach dem Wiederverkaufswert. Das lässt sich momentan noch nicht wirklich beantworten, da der Markt derzeit in einem Ungleichgewicht ist. 😒 Weil aber schon seit Monaten für die ID-Baureihe praktisch keine WP verbaut werden, denke ich, dass dieses Argument gültig bleibt. Persönlich würde ich jedenfalls bei einem Gebrauchtkauf kein Fahrzeug ohne WP haben wollen - zumindest bis längerfristige Erfahrungswerte vorliegen und klar ist, ob ein ausgefeiltes Batterie-Managementsystem allein dieselbe Leistung erbringen kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen