Nach 2 Jahren war für den ID.3 im Dezember 2022 laut VW-Wartungsplan die erste Wartung fällig. Ich habe das beim Markenhändler vor Ort machen lassen, wo ich den Wagen auch gekauft habe. Natürlich habe ich mich vorab etwas informiert, in den entsprechenden Foren gingen Zahlen zwischen €300 und €500 um. Man kann das nicht in jedem Fall vergleichen, womöglich haben einige Leute z.B. den Wechsel auf Winterreifen mit drin (das habe ich schon vorher machen lassen). 😕Weil das aber unabhängig vom Fahrzeug ist, bleiben diese Kosten hier aussen vor.
Mit dieser Zahl lässt sich aber auf jeden Fall eine Kostenbetrachtung für die ersten zwei Jahre herleiten. Den grössten Posten (Wertverlust) muss ich hier aber unberücksichtigt lassen. Angebot und Nachfrage sind zurzeit noch nicht wieder im Lot: die Gebrauchtwagenpreise sind so hoch, dass sie die Rechnung verzerren würden. Es wäre schon lukrativ für mich, den Wagen ohne oder mit nur minimalem Verlust jetzt zu verkaufen. Wenn ich nicht für den Neuen viel mehr bezahlen und monatelang warten müsste. 😈 Um das einzuordnen: das Auto ist zum Zeitpunkt dieses Artikels 2 Jahre alt, aber Angebote entsprechender Fahrzeuge z.B. bei Autoscout beginnen (!) bei €30.000 - mit meist deutlich mehr Kilometern und also kaum weniger als die 32k, die ich bezahlt habe.
Doch zurück zum Thema: was sind also die einzelnen Posten?
Zunächst zum Verbrauch:Die Gesamtlaufleistung betrug 10.117 km, geladen wurden 2.174 kW, davon 1.527 kW (72%) zu Hause an der heimischen Säule. Der Durchschnittsverbrauch über alles lag somit bei 21,5 kWh. Die hat nicht allein das Fahrzeug verbraucht, enthalten sind hierin etwa 15% Ladeverluste beim Hausladen mit dem Schukolader von etwa 325 kWh. 👈
Der reine Verbrauch (also Ladeverluste herausgerechnet) lag auf den Fernstrecken bei etwa 20-22 kWh/100 km, im Nahverkehr schwankte er nach Jahreszeit zwischen 14 und 30 kWh/100 km, insgesamt so um die 18 kWh/100 km. Bei Vorausplanungen kalkuliere ich übrigens mit 20 kWh/100, dann passt das immer. 😏
Die Kosten des Verbrauchs betrugen insgesamt knapp €800, wodurch sich etwa €8 Stromkosten pro 100 km errechnen. Dies allerdings noch zu den alten Stromtarifen in Höhe von etwa 30 ct/kWh. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Haustarife interessanterweise wesentlich stärker (+50%) angestiegen, als die an den Ladesäulen (um 20-30%). Würde man die oben genannten Verbrauchszahlen zu den neuen Tarifen rechnen, kommen etwa €1.150 oder €11,50 pro 100 km heraus. [Ergänzung 02/2024: das hat sich mittlerweile wieder beruhigt]
In den zwei Jahren wurden insgesamt weniger als 40 kWh kostenlos geladen, diese fallen daher bei der Rechnung nicht ins Gewicht; in den Verbrauchszahlen sind sie enthalten. Nachdem mittlerweile auch die Supermärkte die kostenlose Abgabe von Strom weitgehend eingestellt haben, wird das in Zukunft vermutlich sowieso generell kein Thema mehr sein.
Kosten der Wartung fielen kürzlich dagegen zum ersten Mal an. Für den ID.3 ist ein 2-Jahres-Zyklus vorgesehen. Der Kontrollbericht wies 40 Positionen aus, die meisten davon Sichtprüfungen. Effektiv gearbeitet wurde laut Liste nur beim Austausch der Bremsflüssigkeiten und des Innenraumfilters. Die Dauer dafür lässt sich nicht genau einschätzen, weil zeitgleich auch das Softwareupdate auf v2.4 und damit ein Batteriewechsel der 12V-Batterie anstand (beides angekündigte und kostenlose Garantie-Massnahmen). Das dauerte insgesamt knapp 2 Tage und überdeckte die Routinewartung. Ich hatte übrigens noch einen Tausch der Wischerblätter angeordnet, aber die waren im Rückstand. Weswegen die Rechnung für alles auch erst später kam. Insgesamt erkennt man hier auch, dass die Werkstätten bei Elektrofahrzuegen nicht wirklich was zu tun haben. Es gibt einfach zu wenig Verbrauchsmaterialien, die ersetzt werden müssten.
Steuern fallen auf Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 nicht an. Dafür konnte eine THG-Prämie in Höhe von €350 für 2022 vereinnahmt werden 😂 (für 2020 und 2021 gab es die noch nicht). Die dürfte in den nächsten Jahren aber wohl etwas sinken, vorausgesagt werden Beträge um die €250. Die Versicherung ist -zumindest bisher- nicht teuer: Haftpflicht Klasse 14 und Vollkasko Klasse 16 (bzw. 18 ab 2023) gehen in Ordnung für mich. Der Rest ist sehr individuell und natürlich vom Versicherer bzw. SF-Klasse abhängig, aber mit so etwa €300 pro Jahr ist man dabei.
In der Gesamtrechnung für 10.000 km in 2 Jahren stehen nun also:
- €800 Energie
- plus €600 Versicherung
- plus €355 Wartung
- minus €350 THG
macht zusammen €1.405 oder etwas über €700 pro Jahr. Insgesamt kann man hier nicht meckern, verglichen mit den Fahrzeugen vorher ist das etwa um die Hälfte weniger. in der Wartung steckt sogar noch etwas Sparpotenzial, da ich neue Wischerblätter geordert hatte (fast €50) und auch den Innenraumfilter (€65) könnte ich leicht im Zubehör kaufen und selber wechseln.
Dazu kommen noch wie gesagt Wertverlust (normal geschätzt €2.000-3000 pro Jahr, derzeit steht quasi die Null 😇) und Reifenwechsel, der bei mir bisher zweimal im Jahr €70 ausmacht (Wechsel, Lagerung, Säuberung). Wobei hier inflationsbedingt mit einer Erhöhung zu rechnen ist, aber das ist ja unabhängig vom Fahrzeug.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen