Sonntag, 5. Dezember 2021

Ladekarte vs. Ladeapp vs. Girokarte - 3 gewinnt?

Um zu verstehen, weshalb überhaupt so eine Debatte entstehen kann, muss man seine Verbrenner-Erfahrungen mit Tankstellen etwas beiseite legen. Stromlader sind automatisiert, ein Vergleich ist daher höchstens mit Automatenzapfsäulen möglich, die aber in Deutschland nur wenige Leute -vorwiegend an Nachttankstellen- nutzen. Daher zunächst ein allgemeiner Hinweis zum 'warum'. 😏

Der Sinn ist immer die Identifikation des Zahlungsmittels. 👆 Normalerweise gibt es dafür an Automatentanksäulen zwei Wege: einen Schein einwerfen oder eine Karte (Kredit oder Giro). Da die Anzahl von Ladesäulen ungleich höher ist, wäre der Aufwand für Bargeld viel zu hoch, daher scheidet diese Variante von vorneherein aus (es dürfte aber aber nur noch sehr wenige Tanksäulen geben, die noch Bargeld akzeptieren). Weil aber der Betrag nicht vorher feststeht, funktioniert der Ablauf mit einer Kredit- oder Girokarte so:

(1) Ein Pauschalbetrag wird geblockt.
(2) Laden, Laden beenden, Betrag steht fest.
(3) Der tatsächliche Betrag wird aus der Reservierung freigeben.

Weil dieses Verfahren aber beim Beginn der Elektromobilität noch nicht verfügbar war, mussten sich die Betreiber der Ladesäulen etwas anderes einfallen lassen. Dieses 'Andere' war die Ladekarte.💥

Sonntag, 7. November 2021

Elektrik: Laden mit Stromschlag?

Heute mal ein etwas ungewöhnliches Thema, das vor Kurzem vorwiegend durch die sozialen Medien aufgebracht wurde. Der Youtube-Kanal des Elektrofahrzeug-Vermieters 'Nextmove' brachte einen Bericht zur der Frage: kann man beim Laden des Elektroautos mit dem Schukolader zu Hause einen Stromschlag bekommen? Und lieferte sogleich den Beweis: man kann! 😲 Die beiden Videos dazu sind am Ende dieses Artikels verlinkt.

Um irgendwelchen Spekulationen vorzubeugen, bringe ich hier -vor etwas ausführlicheren Erklärungen- gleich mal die wesentlichen Fakten vorweg:

(1) Es geht ausschliesslich um den 230V-Schukolader am Wechselstrom, den so genannten 'Ladeziegel' oder 'Notlader', der an der Hausstromsteckdose angeschlossen wird. Wallboxen, öffentliche Lader oder gar Hochvolt-Schnelllader sind grundsätzlich nicht betroffen. 😤

(2) Damit man an der Fahrzeugkarosserie überhaupt einen Stromschlag erhält, müssen verschiedene Umstände zusammenwirken. Der Nextmove-Geschäftsführer aus dem Video brauchte dazu 9 Jahre Elektromobilität.

(3) Auch wenn man einen Stromschlag bekommt, ist die Wahrscheinlichkeit, ernsthafte Schäden davonzutragen, eher gering.

Doch eines nach dem Anderen. Was ist überhaupt passiert?

Montag, 11. Oktober 2021

Zulassungen: Neue Höchststände im September

So langsam kommt die Elektromobilität unter Vollstrom. Während die Anzahl der der Nezulassungen im September 2021 um 25% rückläufig war, legten Elektrofahrzeuge weiter zu, diesmal um 58%. Konsequenterweise stiegen entsprechend die Marktanteile.

Interessant sind hier sicher 2 Beobachtungen: 

(1) Unter dem Aufkommen der Elektrofahrzeuge leidet primär der Diesel.

(2) Innerhalb der Elektrokategorie verschiebt sich das Gewicht von Plug-In zu rein elektrisch.

Ob diese Entwicklungen dauerhaft anhalten, bleibt natürlich abzuwarten. Allerdings wird die Entwicklung möglicherweise durch die derzeitige Chipkrise befeuert. Die Autohersteller verbauen die noch vorhandenen Chips offenbar lieber in Zukunfstechnologie und hochmargige Verbrenner - die günstigeren Fahrzeuge bzw. Varianten stehen hinten an. Trotzdem verlängern sich auch bei Elektrofahrzeugen die Lieferzeiten, 6 Monate und mehr sind mittlerweile oft normal.