Mit jedem Elektrofahrzeug wird eine eigene App vom Fahrzeughersteller mitgeliefert. Die dient der Fernbedienung, einige Funktionen der Bordsoftware werden dort gespiegelt. Theoretisch könnten somit alle im Fahrzeug vorhandenen Funktionen dort abgebildet werden, die nicht persönliche Anwesenheit verlangen (z.B. läuft die Sitzheizung nur, wenn jemand auf dem Sitz ist).
Die mit dem ID.3 mitgelieferte App 'We.Connect ID' (Stand: Q1/2021) allerdings -nicht zu verwechseln mit der App 'We.Connect', die für nicht-elektrische Fahrzeuge ausserhalb der ID-Plattform zuständig ist- gibt sich noch sehr bescheiden, was den Funktionsumfang angeht: Ladestand, Klimatisierung, das war's im Frühjahr 2021. Wer das als etwas eingeschränkt empfindet, ist damit sicherlich Bestandteil einer überwältigenden Mehrheit. Zeitgemäss ist das nicht. Und leider wird es bei Benutzung der App nicht besser. 😒 Doch gehen wir hier mal Punkt für Punkt durch.
Schon wenn man die App startet, erscheint erratisch (nicht jedesmal, vielleicht zu 30%) die Meldung 'Es liegt ein technischer Fehler vor'. Was das bedeutet, war bisher nicht zu klären. Ebensowenig, warum das Programm dann weiterarbeitet und so tut, als würde alles funktionieren. Manchmal funktioniert übrigens tatsächlich alles, manchmal nicht. Unterscheiden lässt sich das nicht. 💢
[Erledigt, bitte Kommentar am Ende beachten!]
(2) Startbildschirm
Hat man die Übersicht erreicht, bekommt man mehrere Informationen:
In diesem Bild sieht man ein nicht angeschlossenes Fahrzeug mit 81% Ladestand. Während der Ladung erscheint dort ein roter Schiebe-Button mit der Beschriftung 'Synchronisation'. Durch probieren muss man herausfinden, dass man damit eine Ladung unterbrechen oder fortsetzen kann. Das ist nicht wirklich logisch.
Die Ladung war übrigens auf '80%' eingestellt. Was für einen Programmierer bedeutet, dass die 80% erst wirklich voll erreicht sind, wenn die Anzeige auf '81%' springt. Nun ja. Meinetwegen... 😑
(3) Einstellungen
In den Einstellungen kann man dann noch
Auch diese Funktionen finden sich 1:1 so in der Bordsoftware wieder. Wobei zumindest bei mir die automatische Kabelentriegelung noch nie funktioniert hat. Weder bei Einstellung im Fahrzeug (wo der Button immer nur ausgegraut ist), noch in der App (wo man das einstellen kann, es aber keinen Effekt hat).
Die Reduzierung des Ladestrom in der App klappt meistens, die Ladebegrenzung ebenfalls. Generell kann man sagen, dass speziell an öffentlichen Säulen die Kommunikation ganz gut klappt. Zu Hause mit dem Ladeziegel sieht die Welt anders aus. Ob das ein Problem der WLAN-/Mobilnetz-Verbindungen ist oder ein grundsätzliches technisches Problem der App, ist unklar. Ich würde zuerst bei den Verbindungen suchen, weil die Fehler nicht regelmässig auftreten.
(4) Spezialszenario Ladeziegel an der WLAN-Steckdose
Hier wurde erstmalig versucht, die Ladung in die Nachtstunden zu verschieben, indem der Schukolader angeschlossen am Fahrzeug blieb, aber die WLAN-Steckdose den Strom nur von 0:00 bis 8:00 Uhr freigab. Voreingestellt waren im Fahrzeug 80%, die Ladereduzierung war aus. Dann wurde die App aufgerufen, 70% maximal eingestellt und das Laden kurz angestartet. Dann wurde der Strom via Steckdose abgeschaltet und die Automatik für die Nachtladung griff.
Wie sich herausstellte, waren dem Fahrzeug bei diesem Versuch die meisten Voreinstellungen völlig egal. Laut Zähler der genutzten WLAN-Steckdose wurde zunächst die aktivierte AC-Ladereduzierung übergangen, der Zähler meldete immer 2,3 kW Dauerleistung anstatt der erwarteten 1,8 kW. Als der Strom am Morgen abgeschaltet wurde, standen 81% auf der Anzeige.
Eine Überprüfung der Bordsoftware zeigt,
- dass diese noch immer auf 80% eingestellt war (also nicht die 70% aus der App übernommen hatte);
- dass sowohl die 70% der App als auch die 80% der Bordsoftware überschritten wurden. 😒
Noch etwas unausgereift, das Ganze.
[Ergänzung Juni 2021: die App wurde inzwischen verbessert: die technischen Fehlermeldungen kommen nicht mehr, 80% sind 80% und nicht 81%. Und man kann in der App Ladezeiten programmieren, das Konstrukt mit der WLAN-Steckdose kann damit entfallen. Ladestromreduzierung und Kabelentsicherung funktionieren jetzt grundsätzlich. Allerdings ist ein Wechsel der Einstellungen während des Ladevorganges nur im Fahrzeug möglich.]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen