Weil mein Aufbau (2 Module Carport, 2 Module Balkon) mittlerweile fix war, stellte sich nur die Frage: auf den Balkon oder in den Schuppen? Ich entschied mich für den Schuppen im Carport, weil auf dem Dach noch Reservefläche für weitere Module besteht, der Wechselrichter dort 4 Eingänge hat und der Speicher geschützt gelagert wird. Im Winter wird es nie so kalt wie auf dem Balkon. Überdies steht er in der Ecke im Schuppen auch nicht im Weg, im Gegensatz zu einem Platz auf dem Balkon. Ich platzierte den Speicher also unten auf dem Boden und stellte eine der mitgelieferten Transportfassungen aus Kunststoff unter, die den Speicher im Karton geschützt hatten. Dann ging es an die Kabelage... und die Frage: passt das mit dem zweiten Wechselrichter (der ja verlangt, dass die Eingänge 1 und 2 verbunden werden, um zu funktionieren)?
'Die Stadtimker' auf dem Weg in die E-Mobilität: Erfahrungen, Grundlagen, Entwicklungen, Meldungen, Berechnungen
Sonntag, 22. Juni 2025
Balkonkraftwerk - Plug and Play mit Anlaufschwierigkeiten (4): der Balkonspeicher ist da
Sonntag, 15. Juni 2025
Balkonkraftwerk - Plug and Play mit Anlaufschwierigkeiten (3): Aufbau 3 / Optimierung und die ersten Erfolge
Während ich auf eine Rückmeldung des Lieferanten wartete, hatte ich schon mal die Produktionen auf dem Carportdach und dem Balkon miteinander verglichen. Theoretisch sollte die Strommenge auf dem Carport (2 Panels) doppelt so hoch ausfallen wie auf dem Balkon (1 Panel in Funktion). 💡 Tatsächlich lieferte das Carport aber einiges mehr (s.o., fast 800 Watt sind schon eine Ansage), was mich dazu brachte, mich zwischenzeitlich um eine Optimierung zu kümmern. Ich hatte anfangs die Balkonmodule in einem nicht wirklich optimalen Winkel angebracht. Und -wo ich schon mal auf der Leiter war- wollte ich mir den letzten Punkt ansehen, den ich noch als mögliche Fehlerquelle sah: das am Modul direkt und fest angebrachte Verbindungskabel.
Sonntag, 8. Juni 2025
Balkonkraftwerk - Plug and Play mit Anlaufschwierigkeiten (2): Aufbau 2 / die ersten Pannen
Nach dem Aufbau der Balkonmodule (s. Teil 1) war ich natürlich neugierig, was die Anlage nun so hergeben würde. Und das sah gut aus, 400 Watt aus einem 500 Watt-Modul bei nicht optimalem Winkel... aber Moment - ich habe doch 2 Module angeschlossen?! 😡 Richtig, nur ein Modul lieferte Strom. Was ist das Problem? Modul? Stecker? Kabel? Wechselrichter?
Eine Testreihe zeigte es schliesslich: eines der beiden Module lieferte keinen Strom, egal an welchem Wechselrichter-Eingang oder mit welchem Kabel. Das andere Modul dagegen lieferte immer. Also das Modul... Etwas misstrauisch geworden, testete ich auch die anderen (wegen fehlender Dachhalterungen) noch verpackten Module, und dann noch alle Module mit dem mittlerweile eingetroffenen zweiten Wechselrichter. Aber das Problem blieb bestehen und die Diskussionen mit dem sporadisch erreichbaren Service des Lieferanten zogen sich über 2 Wochen hin. 😣
Die Tests kosteten mich alles zusammen sicher 2-3 Stunden, Plug and Play sieht für mich anders aus. Was übrigens ebenfalls Zeit kostete: die Einrichtung des zweiten Wechselrichters für die Installation auf dem Carport-Flachdach. Ich hatte hier die beiden übrigen Module einach mit den vorhandenen Kabeln angeschlossen, aber die App für den Wechselrichter (jeder WR-Typ hat eine eigene 💥) zeigte nichts an. Erst nach mehrfachen und mehrtägigem Mailaustausch mit dem Lieferanten kam heraus, dass bei diesem Typ beim Betrieb von 2 Modulen die Eingänge 1 und 2 belegt werden müssen. Sonst wird zwar produziert, aber die App zeigt nichts an. Tja. Schade, dass dem WR keine Anleitung mit dieser Information beilag. 😣
Sonntag, 1. Juni 2025
Balkonkraftwerk - Plug and Play mit Anlaufschwierigkeiten (1): der Anfang / Auspacken und Aufbau
Und zwar sah ich mir -zunächst mehr aus Langeweile- einige Berichte im Internet an und staunte nicht schlecht. 😲 Von Preisverfall bei Solarzellen war da die Rede und neuen Technologien. Was ich zunächst für das übliche Werbegewäsch hielt, entpuppte sich nach kurzer Recherche aber doch noch als... interessant. Die Preise für Panels waren in Jahresfrist um vielleicht 30% oder mehr gefallen, und auch auf dem Speichermarkt hatte sich was getan: neue Technik, wesentlich besserer Preis. 😀 Also gut, dann auf ein Neues. Um mich selber etwas unter Druck zu setzen, suchte ich nach einem guten Angebot und bestellte sofort.