Während ich auf eine Rückmeldung des Lieferanten wartete, hatte ich schon mal die Produktionen auf dem Carportdach und dem Balkon miteinander verglichen. Theoretisch sollte die Strommenge auf dem Carport (2 Panels) doppelt so hoch ausfallen wie auf dem Balkon (1 Panel in Funktion). 💡 Tatsächlich lieferte das Carport aber einiges mehr (s.o., fast 800 Watt sind schon eine Ansage), was mich dazu brachte, mich zwischenzeitlich um eine Optimierung zu kümmern. Ich hatte anfangs die Balkonmodule in einem nicht wirklich optimalen Winkel angebracht. Und -wo ich schon mal auf der Leiter war- wollte ich mir den letzten Punkt ansehen, den ich noch als mögliche Fehlerquelle sah: das am Modul direkt und fest angebrachte Verbindungskabel.
Also richtete ich als erstes die Abstandhalter des funktionierenden Moduls #1 am Balkon neu aus, nämlich auf Maximum. Da es später Vormittag war, stand die Sonne schon recht weit am Himmel und eine Kontrolle nach der Neuausrichtung ergab, dass die Produktion gleich mal von etwa 290 Watt auf über 330 Watt stieg. Mehr als 10% Zuwachs - ich muss zugeben, das hatte ich unterschätzt. 😲 Danach richtete ich auch gleich mal das nicht funktionierende Panel #2 aus, mehr so aus Prinzip. Und ich sah mir die Kabelverbindungen am Panel an. Hier hätte ich Plastikabdeckungen abnehmen und zumindest eine Sichtkontrolle -im besten Fall auch eine Messung- vornehmen können, entschloss mich aber dagegen. Wegen der Garantie wollte ich erst mit dem Service des Lieferanten reden.Als alles soweit erledigt war, hatte ich noch eine Idee. Die Stecker des Panels #2 waren speziell isoliert (anders als die anderen 3) und daher für einen Multimeter-Neuling wie mich schwer zu messen. Ich sah mir ein Paar aus der Paketlieferung übriggebliebene Y-Kabel an und erkannte, dass die diese Isolierung nicht hatten. Bei meinen Messungen hatte ich deren Funktion schon nachgewiesen und schloss sie daher an das Panel #2 an. Schwupps, das Multimeter zeigte über 37 Volt an. Was zum...?!?! 😮 Ich hatte doch gar nichts weiter gemacht, ausser an der Plastikkappe des Plus-Kabelanschlusses etwas zu ruckeln. Also Y-Kabel runter, Modulkabel an den Wechselrichter und... BÄNG. Der Wechselrichter meldete nun einen Stromeingang von beiden Panels, über 750 Watt schossen plötzlich aus der Leitung. Metaphorisch gesprochen. 😝
Was war hier los? Ich weiss, dem geschenkten Gaul usw. usw. , aber dieser Sache musste ich noch nachgehen. Erstmal aber stellte sich eine wichtigere Frage: wohin mit dem ganzen Strom? Schliesslich will man ja auch nichts verschenken. Darum geht es dann in Teil 4 (Speicher) und 5 (Finanzen) der Reihe.
Links:
Teil 1 - Auspacken und Aufbau
Teil 2 - Weiterer Aufbau und Pannen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen