Sonntag, 24. Januar 2021

Elektromobilität 9 - Ladeexperimente nach der Übernahme (öffentlich & Notlader)

Einen Tag nach der Übernahme des neuen ID.3 folgten dann die ersten Experimente zum Laden. Ausgangssituation war, dass (a) keine Ladekarten vorhanden waren und (b) sich noch aus der ersten Elektro-Miete die Ladeapp 'Plugsurfing' auf dem Handy befand. Zum Thema 'Ladekarten und Ladeapps' folgt später noch ein ausführlicher Bericht.

Der erste Anlauf an der Ladestation am Krankenhaus Nienburg schlug allerdings gleich mal fehl. 😡Wie sich herausstellte, wurden kurz vorher die Aufkleber geändert, die Ladepunkte bekamen einen neuen 'Namen'. Und die Datenbank der Ladeapp kannte diese noch nicht. Ein Ausweichen auf die Säule beim TKW an der Bürgerhalle wäre möglich gewesen. Aber es war sowieso noch ein kleiner Rundgang in der Stadt fällig, die Säule am Neumarkt funktionierte sofort und ohne Probleme. Bei der Rückkehr nach 45 Minuten waren über 8 kW drin und somit die maximal mögliche Ladeleistung des ID.3 von 11 kW ausgenutzt.

Mittwoch, 20. Januar 2021

ID.3 Erfahrungsbericht: Die Crux mit der App

Mit jedem Elektrofahrzeug wird eine eigene App vom Fahrzeughersteller mitgeliefert. Die dient der Fernbedienung, einige Funktionen der Bordsoftware werden dort gespiegelt. Theoretisch könnten somit alle im Fahrzeug vorhandenen Funktionen dort abgebildet werden, die nicht persönliche Anwesenheit verlangen (z.B. läuft die Sitzheizung nur, wenn jemand auf dem Sitz ist).

Die mit dem ID.3 mitgelieferte App 'We.Connect ID' (Stand: Q1/2021) allerdings -nicht zu verwechseln mit der App 'We.Connect', die für nicht-elektrische Fahrzeuge ausserhalb der ID-Plattform zuständig ist- gibt sich noch sehr bescheiden, was den Funktionsumfang angeht: Ladestand, Klimatisierung, das war's im Frühjahr 2021. Wer das als etwas eingeschränkt empfindet, ist damit sicherlich Bestandteil einer überwältigenden Mehrheit. Zeitgemäss ist das nicht. Und leider wird es bei Benutzung der App nicht besser. 😒 Doch gehen wir hier mal Punkt für Punkt durch.

Samstag, 9. Januar 2021

Zulassungen: Rekorde für Elektrofahrzeuge Dezember und Gesamtjahr 2020

Das Kraftfahrtbundesamt hat die Neuzulassungsstatistiken für Dezember 2020 und auch das Gesamtjahr 2020 herausgegeben. Das Ergebnis lautet: Elektroantriebe haben einen weiteren neuen Rekord hingelegt und kommen nun anscheinend in der Masse an. Im Monat Dezember haben reine Stromer einen Marktanteil von nunmehr 14% und Plug-In-Hybride von 13% erreicht. Somit haben 27% aller Neufahrzeuge im Dezember einen Stromanschluss... 😮

Über das Jahr hat sich in einem Automarkt -der um 19% zurückging- die Anzahl der Fahrzeuge mit Elektroantrieb gegenüber 2019 verdreifacht. Hart ausgedrückt: die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hat den Autoherstellern das durch Corona ziemlich versaute Jahr gerettet. 😎 Die genauen Statistiken zum Gesamtjahr hat das KBA allerdings noch nicht vorgelegt, die Schätzungen belaufen sich auf einen Elektro-Marktanteil von knapp 7%.

Sonntag, 3. Januar 2021

Elektromobilität 8 - Das neue (und das alte) Fahrzeug

Ursprünglich hätte die Reihe über E-Mobilität bereits längst zu Ende sein sollen, aber nun hat sich das Ganze doch irgendwie ausgewachsen. Wenn man sich etwas intensiver mit der Materie beschäftigt, findet man nicht nur Antworten, sondern auch neue Fragen. 😕 Die natürlich neue Antworten verlangen usw. So fiel schliesslich die Entscheidung (a) das fortzuführen und (b) nicht mehr weiter im Stadtimker-Blog zu behandeln. Imkerei und Elektromobilität haben thematisch einfach zu wenig Gemeinsamkeiten. Darum wurde das jetzt sauber mit einem zweiten Blog getrennt.

Doch genug der Vorrede und zunächst ein Blick auf das neue (und alte) Auto, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: