Einen Tag nach der Übernahme des neuen ID.3 folgten dann die ersten
Experimente zum Laden. Ausgangssituation war, dass (a) keine Ladekarten vorhanden waren und (b) sich noch aus der ersten Elektro-Miete die Ladeapp 'Plugsurfing' auf dem Handy befand. Zum Thema 'Ladekarten und Ladeapps' folgt später noch ein ausführlicher Bericht.
Der erste Anlauf an der Ladestation am Krankenhaus Nienburg schlug allerdings gleich mal fehl. 😡Wie sich herausstellte, wurden kurz vorher die Aufkleber geändert, die Ladepunkte bekamen einen neuen 'Namen'. Und die Datenbank der Ladeapp kannte diese noch nicht. Ein Ausweichen auf die Säule beim TKW an der Bürgerhalle wäre möglich gewesen. Aber es war sowieso noch ein kleiner Rundgang in der Stadt fällig, die Säule am Neumarkt funktionierte sofort und ohne Probleme. Bei der Rückkehr nach 45 Minuten waren über 8 kW drin und somit die maximal mögliche Ladeleistung des ID.3 von 11 kW ausgenutzt.